Das WWW ist aus der gegenwärtigen Welt mehr als selbstverständlich.Jedweder Internetsurfer sollte sich aber auch der Nachteile bewusst sein, die mit dem Internet einhergehen.Denn alle Internetsurfer hinterlassen überall digitale Fingerabdrücke im WWW, die emsig von Staaten, der Konsumindustrie und Hackern gesammelt und ggf. auch weitergegeben werden.Jüngste Enhüllungen verschiedener Whistleblower – hauptsächlich von Edward Snowden – haben eindrucksvoll gezeigt, wie die Staaten und Nachrichtendienste den Scheingrund der Sicherheit und Terrorismusgegenwehr für außerordentliche Angriffe auf die Privatsphäre der Bürger missbrauchen.
Die Tele-Kommunikation, der E-Mail-Verkehr und das Internetverhalten normaler, braver Bürger sind in keinster Weise unantastbar – vielmehr unterliegen sie der Observation durch Behörden und Nachrichtendienste. Twitter, Facebook und Co. sind dabei ganz nebenbei vorzügliche Überwachungshilfsmittel, die von Staat und Behörden dementsprechend genutzt werden. Der unkritische Umgang große Teile derr Bürger mit dem Internet – in erster Linie mit Facebook, Twitter etc. – macht es den entsprechenden Stellen dabei im Besonderen leicht, an Daten über die betreffenden Personen zu gelangen. Schütze dich mit folgender Anleitung: http://www.anonymsurfen.eu/wie-anonym-ist-das-usenet/.
Die Politiker haben eindrücklich gezeigt, dass sie kein Interesse daran haben, die Bürger davor zu beschützen. Es ist also ein jeder selbst dafür verantwortlich, seine Anonymität im weltweiten Netz zu wahren. Hierfür bietet sich der Einsatz eines Proxyservers oder eines VPN an. Die Verschleierung der eigentlichen IP-Adresse ist bei beiden Verfahrensweisen der springende Punkt auf dem Weg zur Anonymität.Durch die Anonymisierung der IP-Adresse ist der Nutzer nicht länger identifizierbar und kann sich sicher im WWW bewegen.Beiderlei Dienste gibt es sowohl als kostenfreie Ausgabe als auch als entgeltpflichtige mit mehr Eigenschaften und Optionen. Es ist obendrein sinnvoll, den Webbrowsers zu anonymisieren und die E-Mails zu verschlüsseln. Dafür gibt es derzeitig diverse Lösungsmöglichkeiten, wie etwa der Browser von Tor. Wohl kostet das alles ein wenig Zeit, aber das sollte Ihnen Ihre Privatsphäre Wert sein!